Weltentstehung und Weltuntergang, Entstehen und Vergehen: Das Bedürfnis, über Anfang und Ende des Seins zu reflektieren, zeigt sich bereits in Überlieferungen aus frühester Zeit. Bis heute begegnet es uns überall auf der Welt. In Text und Bild stellt dieser Band unterschiedliche Konzepte des Phänomens transkulturell und epochenübergreifend dar - vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis ins Mittelalter.
Gindhart, Marion Marion Gindhart ist Juniorprofessorin für Latinistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Mitglied des Trägerkreises am DFG-Graduiertenkolleg „Frühe Konzepte von Mensch und Natur“.
Pommerening, Tanja Tanja Pommerening ist Professorin für Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs „Frühe Konzepte von Mensch und Natur“.
Inhalt
6 Vorwort -- Marion Gindhart & Tanja Pommerening
7 Die Kosmogonie des alten Mesopotamiens -- Andrew George The original English version of this chapter will go online at http://eprints.soas.ac.uk/22858/
26 Konzeptuelle Variationen über die Weltenstehung im alten Ägypten -- Ursula Verhoeven
41 Frühe griechische Vorstellungen von der Kosmogonie: Hesiod, Vorsokratiker, Platon -- Jochen Althoff
68 Weltuntergänge: zu einer Poetik der Auflösung in der antiken lateinischen Literatur -- Marion Gindhart
85 Neuschöpfung: die Koinzidenz von Anfang und Ende im frühen Christentum, besonders in Johannes-Evangelium -- Ruben Zimmermann
105 Anfang und Ende der Welt im Stabreim: kosmologische Entwürfe der ältesten deutschen Literatur -- Mathias Herweg
124 Epilog: Konzepte von Weltanfang und Weltende aus kulturimmanenter und transkultureller Perspektive -- Marion Gindhart & Tanja Pommerening
132 Anhang
132 Anmerkungen
140 Bibliographie
142 Bildnachweis
143 Autorinnen und Autoren
Titel | Anfang und Ende Vormoderne Szenarien von Weltentstehung und Weltuntergang |
Auteur | Marion Gindhart |
Uitgever | Philipp von Zabern |
Jaar Verschenen | 2016 |
Taal | nl |
Pagina's | pp. 144 |
ISBN13 | 9783805350327 |
Onderwerp | Egypte |